Federball

Federball
Feder:
Das altgerm. Substantiv mhd. veder‹e›, ahd. fedara, niederl. veder, engl. feather, schwed. fjäder beruht (ebenso wie das anders gebildete, unter Fittich behandelte Wort) mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *pet- »auf etwas los- oder niederstürzen, hinschießen, fliegen«, vgl. z. B. griech. pterón »Feder, Flügel«, griech. pétesthai »fliegen«, griech. píptein »fallen« ( Symptom), lat. penna (*petna) »Feder« ( Pennal), lat. petere »losgehen, zu erlangen suchen« ( Appetit). – Da große Vogelfedern mit ihrem hohlen Kiel seit dem frühen Mittelalter zum Schreiben dienten, nannte man auch die im 16. Jh. erfundene, aber erst im 19. Jh. durchgängig verwendete metallene Schreibfeder so.
Für die Benennung elastischer Metallstäbe oder -blätter (»Uhr-, Sprung-, Spiral-, Blattfeder« usw., beachte auch »Triebfeder«) war im 17. Jh. wohl die Biegsamkeit der Vogelfeder der Ausgangspunkt. – Abl.: federn »elastisch schwingen« (19. Jh.; doch kennt schon das 18. Jh. Federkraft für »Elastizität«; mhd. videren, ahd. fideran »mit Federn versehen« lebt im Adjektiv gefiedert und in botanischen Fachwörtern wie Fiederblatt fort). Zus.: Federball »mit kleinen Federn versehener Ball« (18. Jh.; heute häufig für »Badminton«); Federfuchser »Schreiberling« (18. Jh.; vgl. fuchsen unter Fuchs); Federhalter »Schreibgerät« (19. Jh.); Federmesser »Messer mit kleiner Klinge (ursprünglich zum Schneiden der Federkiele)« (17. Jh.); Federweißer »junger, noch gärender, milchig-trüber Wein« (wohl zu veraltetem Federweiß »Alaun«, weil man früher dem Wein Alaun als Konservierungsmittel zugab).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Federball — im Kupferstich van Daniel Chodowiecki, 1774 …   Deutsch Wikipedia

  • Federball — Federballspiel; Badminton * * * Fe|der|ball 〈m. 1u〉 I 〈zählb.〉 kleiner, mit Federn besetzter Spielball II 〈unz.〉 Spiel mit dem Federball, der mit einem kleinen Schläger zw. den Spielern hin u. zurückgeschlagen wird; Sy Badminton * * * Fe|der|ball …   Universal-Lexikon

  • Federball — Fe̲·der·ball der; ein kleiner, leichter Gegenstand aus einer runden Kappe, an der Federn1 o.Ä. (kreisförmig) angeordnet sind. Der Federball wird meist von zwei Personen mit Schlägern (über ein Netz) hin und her gespielt || K : Federballnetz,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Federball — der Federball, ä e (Oberstufe) Freizeitspiel, das mit Schlägern und einem mit Federn ausgestatteten Ball gespielt wird Beispiel: Badminton ist die professionelle Variante von Federball. Kollokation: Federball spielen …   Extremes Deutsch

  • Federball — »uff’n Federball jeh’n«, zu Bett gehen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Federball — plunksninukas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Kūgiškas kamuoliukas su plunksnomis badmintonui žaisti; plunksninis kamuoliukas. kilmė pranc. volant – skrendantis, lekiantis atitikmenys: angl. feathery ball for playing… …   Sporto terminų žodynas

  • Federball — * Zum Federball gehen. Statt auf den Ball ins Bett …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Federball (Zeitschrift) — Der Federball war die erste und einzige offizielle Zeitschriftenpublikation in der Sportart Badminton in der DDR. Er war das offizielle Organ des Deutschen Federball Verbands (DFV) und wurde monatlich von diesem herausgegeben. Zur Unterscheidung… …   Deutsch Wikipedia

  • Federball, der — Der Fêderball, des es, plur. die bälle. 1) Ein auf einer Seite mit Federn besetzter Ball zum Spielen, damit er einen desto weitern und gleichartigern Flug habe. 2) Wegen einiger Ähnlichkeit der Blumen, eine Pflanze, welche im gemeinen Leben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Federball — FederballBadminton …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”